Fortbildung/Seminarankündigung
Seminar:
Grundlagen der Leichten Sprache
Viele Texte sind schwer zu verstehen. Diese Texte beinhalten Fremdwörter und sind in langen Sätzen geschrieben. Für viele Menschen ist das eine Hürde und es bleibt Ihnen verwehrt, selbstbestimmt Informationen zu erhalten.
Die Probleme reichen von A wie Anträge stellen bis Z wie Zeitung lesen und betreffen alle Bereiche des eigenen Lebens.
Um die Sprache zu vereinfachen und zugänglich für alle zu machen, entstand aus der „Behindertenselbsthilfebewegung“ das Konzept der Leichten Sprache.
Die Leichte Sprache ist in Deutschland angekommen und zum Beispiel im Behindertengleichstellungsgesetz (kurz BGG) regelt in § 11 die „vermehrte Bereitstellung von Texten in Leichter Sprache“. Um dieser Forderung nach Barrierefreiheit auf der sprachlichen Ebene nachzugehen, bedarf es vorher einer Klärung zum Konzept der Leichten Sprache.
• Was ist die Leichte Sprache und warum ist Sie so wichtig?
• Wer zieht konkret Nutzen von der Bereitstellung von Material in Leichter Sprache?
Gemeinsam beschäftigen wir uns mit den Grundgedanken der Leichten Sprache, mit der Zielgruppe und mit dem Potential der Leichten Sprache.
Die Regeln nach dem Netzwerk für Leichte Sprache e.V. lernen Sie auf praktische Art und Weise kennen. In selbstständigen Arbeitsphasen fertigen Sie eigene Übersetzungen in Leichter Sprache an und festigen Ihre gewonnenen Kenntnisse durch einen offenen Austausch zum Thema.
Zielgruppe
Dieser Workshop richtet sich an Mitarbeiter*innen aus Vereinen oder der Verwaltung, an Interessierte und Neugierige am Thema Leichte Sprache. Sie erlernen erste Fähigkeiten in der Übersetzung der Texte und theoretisches Grundlagenwissen. Dieser Workshop ist jedoch keine zertifizierte Übersetzer*innen-Schulung.
Nächster Termin
wird angekündigt
Im Soziokulturellen Zentrum Die Villa
Lessingstraße 7
04109 Leipzig
Teilnahmebeiträge
80,-€ inkl. MwSt. exklusive Mittagsverpflegung
Anmeldung
E-Mail: info@leben-mit-handicaps.de
Wir behalten uns vor, das Seminar bei zu wenigen Teilnehmenden abzusagen. Bereits gezahlte Beiträge werden in diesem Fall zurücküberwiesen. Leben mit Handicaps Kompetenzzentrum für behinderte und chronisch kranke Eltern e.V.
Büro für Leichte Sprache
_______________________________________________________
Fortbildung
Hintergrund
Angebote der Unterstützten Elternschaft für Mütter und Väter mit Beeinträchtigungen sind den Leistungsträgern und auch den Eltern oft nicht ausreichend bekannt. Die Folgen davon sind, dass einerseits die Eltern unzureichend informiert werden und die Unterstützung nicht bedarfsgerecht erfolgt, andererseits Leistungsträger verunsichert sind, welche speziellen Bedarfe die Eltern haben und welche Unterstützung geleistet werden kann.
Unsere Fachfrauen im Verein verfügen über:
- langjährige Erfahrungen in Forschung und Lehre im Bereich Sozialmedizin der Universität Leipzig (Forschungsschwerpunkte Sexualität, Partnerschaft und Elternschaft mit Behinderungen)
- langjährige praktische Erfahrungen im Kinderschutz im Kontext von Behinderung
- langjährige Erfahrungen in der Beratung von Menschen mit
Beeinträchtigungen - zum Teil selbstgelebte Erfahrungen als Menschen mit Beeinträchtigungen
Zielgruppen
Unsere Fortbildungsangebote richten sich an
- Menschen mit Beeinträchtigungen
- Mitarbeiter*innen der Jugend- und Behindertenhilfe
- Leistungsträger der Jugend- und Behindertenhilfe
- weitere Interessierte
Fortbildungsangebote
- Elternassistenz und Begleitete Elternschaft,
- Kinderschutz im Kontext von Behinderungen
- Einführung in die Leichte Sprache
- Seminare und Gesprächsrunden für Eltern mit Beeinträchtigungen
Wenn Sie Interesse an unseren Fortbildungsangeboten haben, nehmen Sie bitte Kontakt zu uns auf.
Leben mit Handicaps e.V.
Lessingstraße 7
04109 Leipzig
Telefon: 0341 - 92 787 541
Funk: 0176 210 677 35
Telefax: 0341 - 92 787 541
info@leben-mit-handicaps.de