Leichte Sprache
Hintergrund
Die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) (2006) fordert das
Recht auf freie Meinungsäußerung, den Zugang zu barrierefreier Information und
Kommunikation. In Leichter Sprache heißt das:
„Alle Menschen sollen ihre Meinung sagen können.
Alle Menschen sollen Informationen bekommen,
die sie verstehen.
Das ist ihr Recht.“
Kommunikative Barrieren treten für Menschen mit Lernschwierigkeiten überall im
alltäglichen Leben auf, zum Beispiel im Umgang mit Behörden oder Ärzt*innen, beim
Verstehen von Nachrichten, Fahrplänen, Speisekarten oder Informationen zur
Sexualität, Schwangerschaft und Elternschaft.
Inzwischen gibt es in Leichter Sprache neben Informationsheften unter anderem
Romane, Gesetzestexte, Reiseführer und Dolmetscher für Leichte Sprache auf
Tagungen.
Unser Verein ist Mitglied im Netzwerk Leichte Sprache und ist berechtigt, das
Qualitätssiegel des Netzwerkes zu verwenden.
Weil wir das Recht auf Zugang zu barrierefreier Information umsetzen, finden Sie
unsere Vereinsangebote selbstverständlich in Leichter Sprache (LS Button auf der Startseite)
Zielgruppen für Leichte Sprache
Leichte Sprache wurde von Menschen mit Lernschwierigkeiten für Menschen mit Lernschwierigkeiten entwickelt. Leichte Sprache nützt auch:
- Menschen mit Sprachbehinderungen
- Menschen mit Hörschädigungen
- Menschen mit Sehbehinderungen
- Menschen mit eingeschränktem Sprachverständnis, zum Beispiel durch Erkrankungen wie Schlaganfall oder Hirntumor
- Nichtmuttersprachler*innen
Unsere Angebote
- Erstellung und Verbreitung Broschüren in Leichter Sprache zum Thema Sexualität, Elternschaft und Gesundheit
- Auftragsübersetzungen
- Fortbildungen zur Leichten Sprache
Wenn Sie Fragen zu unseren Angeboten haben, nehmen Sie bitte Kontakt zu uns auf.
Broschüren und Videos die in leichter Sprache
bereits erschienen sind
![]() Broschüren |
![]() Videos |
![]() |