Aktuelles
Wir suchen Familienpat*innen!
Haben Sie Lust und Zeit, hin und wieder Eltern mit Behinderung den Alltag zu erleichtern?
Sie können schöne Kindergeburtstage möglich machen, gemütliche Lesezeiten oder Bastelnachmittage übernehmen, den Kindern Nachhilfe geben, gemeinsam etwas kochen oder Ausflüge an Lieblingsorte unternehmen. Es gibt viele Möglichkeiten.
Sind Sie interessiert? Dann erfahren Sie hier mehr zu dem Angebot.
Nächster Frauentreff am 21. März 2025
Frauen mit Behinderungen und Frauen mit chronischen Erkrankungen sind herzlich eingeladen!
Das Dabeisein kostet kein Geld.
Hier erfahren Sie mehr zum Frauen-Treff.
Seminar: Grundlagen der Leichten Sprache
Gemeinsam beschäftigen wir uns mit den Grundgedanken der Leichten Sprache, mit der Zielgruppe und mit dem Potential der Leichten Sprache.
In diesem Seminar lernen Sie auf praktische Art und Weise die Regeln der Leichten Sprache kennen. Diese Regeln wurden gemeinsam von Menschen mit und ohne Lernschwierigkeiten im Netzwerk für Leichte Sprache entwickelt. In selbstständigen Arbeitsphasen fertigen Sie eigene Übersetzungen in Leichter Sprache an und festigen Ihre gewonnenen Kenntnisse durch einen offenen Austausch zum Thema. …
Nächste Termine: 22. April und 7. Oktober 2025
Hier lesen Sie mehr zum Grundlagenseminar Leichte Sprache.
Bericht des Landesbeauftragten für Inklusion der Menschen mit Behinderungen
Den Ergebnis- und Tätigkeitsbericht vom Landesbeauftragten für Inklusion der Menschen mit Behinderungen des Freistaates Sachsen gibt es nun als Broschüre.
Hier ist die Broschüre in Leichter Sprache zu finden: Link zum Bericht in Leichter Sprache
hier gibt es den Bericht in Deutscher Gebärdensprache: Link zum Bericht in deutscher Gebärdensprache
Und in Alltagssprache kann die Broschüre unter diesem Link heruntergeladen oder beim Zentralen Broschüren-Versand des Freistaates Sachsen unter diesem Link als Broschüre bestellt werden.
Leipziger Erklärung zur Unterstützung von Eltern mit Behinderungen
Am 21. Juni 2023 fand der inklusive Fachtag „Eltern mit Behinderungen – zwischen Tabu und Normalität“ statt. Eltern mit Behinderungen, Leistungsträger und Leistungserbringer diskutierten darüber, was sich tun muss, damit Eltern mit Behinderungen ihre Rechte gemäß UN-BRK wahrnehmen und selbstbestimmt über ihre Elternschaft entscheiden können. Die Tagungsteilnehmer*innen verabschiedeten eine Erklärung, in der die wesentlichen Forderungen enthalten sind, die sich aus der Diskussion des Fachtages ergaben.
Die Leipziger Erklärung finden Sie hier als PDF.
Der Fachtag wurde aufgezeichnet und steht auch allen Interessierten zum Nachsehen zur Verfügung.
Das Hauptprogramm wurde von Gebärdensprachdolmetscher*innen, Schriftdolmetscher*innen und Übersetzer*innen für die Leichte Sprache begleitet und gleichfalls aufgezeichnet.
Weitere Informationen zum Fachtag sowie die Videoaufzeichnung finden Sie hier.
< Nach oben